Seinen Namen erhielt dieser kleine Baum nach dem englischen Botaniker James Backhouse (1794-1869), der Artenname beschreibt den Duft der Pflanzen: zitronenduftend (odor = Duft).
In der Kosmetik setzt man es aufgrund seines herrlichen Geruches und seiner antibakteriellen gerne in Deodorants ein, allerdings darf man es nicht überdosieren, da es sonst hautreizend und sehr, sehr anregend wirken kann. Einsatzkonzentration im Deo: maximal 0,5% der Gesamtmenge!
Ihre seelische Wirkung ist nicht zu unterschätzen, denn sie zaubert Lebendigkeit in unserer Räume und erfrischt Körper und Geist.
Gerade in der kalten Winterzeit stärkt sie uns von innen heraus und reinigt die Raumluft wie kaum ein anderes Öl.
Ihre starke bakterientötende und antivirale Wirkung macht man sich gerne in Putz- und Reinigungsmitteln zu Nutze, zudem schätzt man ihren frischen, zitronigen Duft, der nach dem Putzmarathon das ganze Haus mit einem herrlich sauberen Geruch erfüllt.