Vor allem für Kinder und empfindlich reagierende Menschen ist Thymian-Öl in der Duftlampe besonders geeignet - es zählt zu den wichtigsten Ölen in der Aromatherapie!
Der Hauptinhaltsstoff Thymol hat eine abwehrsteigernde und antibakterielle Wirkung, so wird das Öl gerne in der Pflege von unreiner Haut und Mischhaut verwendet. Da Thymian auch durchblutungsfördernd wirkt, setzt man ihn gerne in Haarshampoos ein - bei fahlen, schlaffen Haaren, Schuppen und müder Kopfhaut.
In der Kosmetik findet das ätherische Thymian-Öl viel Verwendung in der Pflege von Cellulitis und Dehnungsstreifen, so verarbeitet man dieses wertvolle Öl in Peelings, Masken, Reinigungsprodukten und Gelen zur Straffung des Hautbildes.
Besonders im Deo oder in Fußcremen und Fußpudern weist das ätherische Thymianöl eine stark desodorierende (geruchshemmende) Wirkung auf, zudem schätzt man seinen frischen, kräuterartigen Duft, der an`s Mittelmeer erinnert.
Achtung!
- Thymian ist hautreizend, deshalb bitte vorsichtig dosieren!
- Bei Babies, Kleinkindern und Schwangeren NICHT verwenden!
Bitte beachten Sie die auf der Verpackung angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise in Zusammenhang mit der Verwendung ätherischer Öle!
- Wenden Sie ätherische Öle niemals pur an und nehmen Sie sie auf keinen Fall ein! (Egal, welche „Qualitäten“ und „Reinheitsgrade“ Ihnen eventuell angeboten werden! Es gibt viele ätherische Öle, die bei innerer Einnahme toxisch wirken und starke Schädigungen der Organe hervorrufen können!
- Ziehen Sie bei Unklarheiten und Unsicherheiten unbedingt eine/n Aromatherapeuten/in zu Rate!
- Bitte lagern Sie ätherische Öle außerhalb der Reichweite von Kindern!
- Wenn Sie ätherische Öle für Kinder mischen möchten, dann dosieren Sie sie bitte äußerst niedrig und vergewissern Sie sich in Fachbüchern und bei ausgebildeten (!!!) Aromatherapeutinnen, dass diese ätherischen Öle für Kinder geeignet sind.
- Verzichten Sie bei Säuglingen und Kleinkindern zur Gänze auf ätherische Öle!
- Wenn Sie an Allergien leiden, dann meiden Sie bitte ätherische Öle, die ein hohes Allergiepotential in sich tragen (z.B. Salbei, Lorbeer, Zimtrinde, Cassia, Zitrusöle…)
- Bitte seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine Neigung zu Epilepsie haben und meiden Sie auf jeden Fall folgende ätherische Öle: Krause Minze, Salbei, Basilikum, Fenchel, Ysop, Zedernholz und Zypresse.
- Es gibt einige ätherische Öle, die den Blutdruck erhöhen (z.B. Rosmarin, Salbei, Thymian) oder den Blutdruck absinken lassen.
- Es gibt ätherische Öle, die (auch noch in verdünnter Form) hautreizend wirken können – dies ist abhängig von der Sensibilität der/des Anwenders/In und der Dosierung der ätherischen Öle.
- Einige ätherische Öle haben eine phototoxische Wirkung – sie können also eine Überempfindlichkeit der Haut bei Sonneneinstrahlung hervorrufen!
Bitte seien Sie sich immer der großen Macht ätherischer Öle bewusst und ziehen Sie im Zweifelsfall immer eine Fachfrau/einen Fachmann zu Rate!