Gewinnung: Wasserdampfdestillation aus den Zweigen und Blättern
Duftrichtung: Herz - warm, balsamisch, erinnert leicht an Moschus, holzig, leicht herb
Harmoniert mit: Bergamotte, Zitrone, Neroli, Jasmin, Zedernholz, Sandelholz und Lavendel
Die Cistrose ist Mittelmeerraum heimisch, wo sie im Frühling und im Sommer zarte weiße Blüten trägt. Sie ist nicht mit der Rose verwandt, sondern zählt zu den Cistrosengewächsen - Sträucher die bis zu 3 Meter hoch wachsen. Dort war sie bereits in der Antike war es Bestandteil von Cremen und Waschsubstanzen zur Behandlung von Hautbeschwerden. Heutzutage wird die Cistrose überwiegend in Portugal, Spanien und Südfrankreich angebaut, wo sie nun ihren ihren warmen Duft nach zarten Blumen verströmt!
Tipp: Einige Tropfen des Öles ins Gesichtwasser gemischt und Aknepusteln sollen schneller abheilen - bei regelmäßiger Anwendung reguliert es auch den Fett- und Feuchtigkeitshaushalt der Haut!
Bitte beachten Sie die auf der Verpackung angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise in Zusammenhang mit der Verwendung ätherischer Öle!
Wenden Sie ätherische Öle niemals pur an und nehmen Sie sie auf keinen Fall ein! (Egal, welche „Qualitäten“ und „Reinheitsgrade“ Ihnen eventuell angeboten werden! Es gibt viele ätherische Öle, die bei innerer Einnahme toxisch wirken und starke Schädigungen der Organe hervorrufen können!
Ziehen Sie bei Unklarheiten und Unsicherheiten unbedingt eine/n Aromatherapeuten/in zu Rate!
Bitte lagern Sie ätherische Öle außerhalb der Reichweite von Kindern!
Wenn Sie ätherische Öle für Kinder mischen möchten, dann dosieren Sie sie bitte äußerst niedrig und vergewissern Sie sich in Fachbüchern und bei ausgebildeten (!!!) Aromatherapeutinnen, dass diese ätherischen Öle für Kinder geeignet sind.
Verzichten Sie bei Säuglingen und Kleinkindern zur Gänze auf ätherische Öle!
Wenn Sie an Allergien leiden, dann meiden Sie bitte ätherische Öle, die ein hohes Allergiepotential in sich tragen (z.B. Salbei, Lorbeer, Zimtrinde, Cassia, Zitrusöle…)
Bitte seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine Neigung zu Epilepsie haben und meiden Sie auf jeden Fall folgende ätherische Öle: Krause Minze, Salbei, Basilikum, Fenchel, Ysop, Zedernholz und Zypresse.
Es gibt einige ätherische Öle, die den Blutdruck erhöhen (z.B. Rosmarin, Salbei, Thymian) oder den Blutdruck absinken lassen.
Es gibt ätherische Öle, die (auch noch in verdünnter Form) hautreizend wirken können – dies ist abhängig von der Sensibilität der/des Anwenders/In und der Dosierung der ätherischen Öle.
Einige ätherische Öle haben eine phototoxische Wirkung – sie können also eine Überempfindlichkeit der Haut bei Sonneneinstrahlung hervorrufen!
Bitte seien Sie sich immer der großen Macht ätherischer Öle bewusst und ziehen Sie im Zweifelsfall immer eine Fachfrau/einen Fachmann zu Rate!