Der Geruch ist wesentlich intensiver als der des klassischen Lavendels und ein wenig aromatischer, herber und stärker. Dies ist auf den höheren Kampfer-Gehalt zurückzuführen - einige empfinden den Geruch sogar als etwas "stechend" und sehr kühl.
Dadurch eignet sich Speiklavendel eher für anregende und kräftigende Massagen sowie für Sportöle.
Der intensive Duft des Speiklavendel wirkt reinigend, vitalisierend und konzentrationsfördernd. Die krautige Frische befreit die Atemwege. Blumig-süße, dezent erdige Aromen beruhigen den Geist.
Seit je her schätzt mein seine besonders starke antibakterielle Eigenschaft, die man sich in der Pflege von unreiner Haut und Mischhaut sowie auch in selbst hergestellten Putz- und Reinigungsmitteln zunutze macht.Auch in der Seife, die typischerweise „Speikseife“ genannt wird, entfaltet der Speiklavendel seinen aromatischen Duft und seine herrlichen Eigenschaften.
Im Sommer bringt er viele Vorteile, denn Insekten (besonders Gelsen, Mücken und Fliegen) hassen diesen Duft und flüchten ganz schnell!
Bitte beachten Sie die auf der Verpackung angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise in Zusammenhang mit der Verwendung ätherischer Öle!
- Wenden Sie ätherische Öle niemals pur an und nehmen Sie sie auf keinen Fall ein! (Egal, welche „Qualitäten“ und „Reinheitsgrade“ Ihnen eventuell angeboten werden! Es gibt viele ätherische Öle, die bei innerer Einnahme toxisch wirken und starke Schädigungen der Organe hervorrufen können!
- Ziehen Sie bei Unklarheiten und Unsicherheiten unbedingt eine/n Aromatherapeuten/in zu Rate!
- Bitte lagern Sie ätherische Öle außerhalb der Reichweite von Kindern!
- Wenn Sie ätherische Öle für Kinder mischen möchten, dann dosieren Sie sie bitte äußerst niedrig und vergewissern Sie sich in Fachbüchern und bei ausgebildeten (!!!) Aromatherapeutinnen, dass diese ätherischen Öle für Kinder geeignet sind.
- Verzichten Sie bei Säuglingen und Kleinkindern zur Gänze auf ätherische Öle!
- Wenn Sie an Allergien leiden, dann meiden Sie bitte ätherische Öle, die ein hohes Allergiepotential in sich tragen (z.B. Salbei, Lorbeer, Zimtrinde, Cassia, Zitrusöle…)
- Bitte seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine Neigung zu Epilepsie haben und meiden Sie auf jeden Fall folgende ätherische Öle: Krause Minze, Salbei, Basilikum, Fenchel, Ysop, Zedernholz und Zypresse.
- Es gibt einige ätherische Öle, die den Blutdruck erhöhen (z.B. Rosmarin, Salbei, Thymian) oder den Blutdruck absinken lassen.
- Es gibt ätherische Öle, die (auch noch in verdünnter Form) hautreizend wirken können – dies ist abhängig von der Sensibilität der/des Anwenders/In und der Dosierung der ätherischen Öle.
- Einige ätherische Öle haben eine phototoxische Wirkung – sie können also eine Überempfindlichkeit der Haut bei Sonneneinstrahlung hervorrufen!
Bitte seien Sie sich immer der großen Macht ätherischer Öle bewusst und ziehen Sie im Zweifelsfall immer eine Fachfrau/einen Fachmann zu Rate!