Salicylsäure findet eine breite Anwendung in der Behandlung von Hautunreinheiten und als effektiver Inhaltsstoff in der Haut- und Haarpflege. Salicylsäure ist bekannt für ihre Fähigkeit, tief in die Poren einzudringen und dort überschüssiges Sebum und Unreinheiten zu entfernen.
Anwendungsgebiete und Empfehlungen
- Salicylsäure wird vorwiegend für die Pflege von Mischhaut, unreiner und besonders pflegebedürftiger Haut eingesetzt.
- In Peelings, Reinigungsprodukten und Tonika fördert die Salicylsäure die Ablösung abgestorbener Hautzellen und unterstützt ein ebenmäßiges Hautbild.
- Haarpflegeprodukte mit Salicylsäure fördern die Kämmbarkeit, unterstützen Volumen, Griffigkeit und Glanz. Auch bei Schuppen kann Salicylsäure gute Dienste leisten.
- Die empfohlene Einsatzkonzentration liegt bei bis zu 2% für Leave-on-Produkte und bis zu 3% für Rinse-off-Produkte, um Irritationen zu vermeiden. Für spezielle Behandlungen wie Hornhautentfernung kann eine höhere Konzentration angewandt werden.
- Salicylsäure ist nicht wasserlöslich und sollte daher in einem geeigneten Lösungsmittel wie Propanediol oder Glycerin aufgelöst werden, bevor sie der wässrigen Phase einer Formulierung zugefügt wird.
Wissenswertes über den Rohstoff
Salicylsäure wurde ursprünglich aus der Rinde der Weide (Salix) gewonnen. Für die Verwendung in Kosmetikprodukten wird sie vorwiegend synthetisch hergestellt, um Reinheit und Stabilität zu gewährleisten.