Der Einsatz von GKE als Konservierungsmittel ist umstritten, da die genaue Einsatzkonzentration und die Konservierungsdauer (also die Länge der Haltbarkeit) ohne individuelle Analysen des betreffenden Produktes nicht zu erheben ist. Weiters gibt es viele gut recherchierte Berichte, dass das GKE alleine nicht konservieren würde, sondern lediglich an den damals zugesetzten zusätzlichen Stoffen eine konservierende Wirkung aufweisen würde.
Hier scheiden sich die Geister und deshalb bilden Sie sich bitte Ihre eigene Meinung! ;-)
Fest steht, dass das GKE immer noch eine viel verwendete Methode zur natürlichen Konservierung von naturkosmetischen Produkten ist, wenn man auf herkömmliche Konservierungsmittel verzichten möchte. Immer wieder erreichen uns begeisterte Berichte von Selber-Rührerinnen, die jahrelang schon mit GKE ihre Produkte erfolgreich haltbar machen.
Unsere Meinung ist, dass eine Konservierung mit Grapefruitkern-Extrakt keinen 100%igen Schutz gegen mikrobiologische Verunreinigung in der Creme leisten kann - hierbei kommt es auch auf den Anteil der Wasserphase und anderen instabilen Rohstoffen in der Formulierung an und es ist empfehlenswert, Produkte, die mit diesem Extrakt konserviert wurden, trotzdem im Kühlschrank zu verwahren und innerhalb von maximal 4 Wochen aufzubrauchen.
Zudem ist eine genaue Angabe der Einsatzkonzentration schwierig, denn es kommt auf die Komposition der Formulierung an - sind weitere haltbarkeitsverlängernde Inhaltsstoffe in der Creme enthalten (z.B. mehrwertige Alkohole, ätherische Öle etc.) und wie hoch ist der Wasseranteil.
Hier kann man sich an die Konzentration nur "herantasten" und "herantesten".
Auch im Haushalt schätzt man die antibakterielle Wirkung des GKE und setzt es daher gerne Spülmitteln, Putzsteinen, Putzpulvern sowie Reinigungssprays zu, die eine antibakterielle Wirkung haben sollen. Wir verwenden es auch gerne in Bodenreinigungsprodukten und als Zusatz im Badreiniger.